Gebäudeaufteilung

Flachdach:

Neue Nutzung des vollflächigen Flach­dachs als Sonnendeck, Creative Space und Plattform für beispielsweise Urban Gardening oder ähnlichem.

3. OG:

QASS GmbH als einer der Projektträger und Ankermieter des qop. Auslagerung des Geschäfts vom Standort Schöllinger Feld. Datenanalyse, Softwareentwicklung und Flächen für Schulungszwecke. Shuttleverkehr zwischen qop, S-Bahn, Gewerbegebieten und Stadtteilen.

2. OG:

Hochschulableger (Engineering, Data-Science, Gesellschaft und Digitalisierung Weiterbildungskonzepte), Entwicklungsteams größerer Unternehmen, Vortragsräume, Studienräume.

1. OG:

Schülerlabore, Erfinderwerkstatt Preiswerte Flächen für Start-Ups, Coworking Flächen, Büroflächen für Unternehmen, Förderberatung, Unternehmensberatung, Bankfilialen.

EG:

Öffentlicher Bereich für Events, Veranstal­tungen, Restaurants/Bars, Cafes, Techno­logie Erlebnisräume, Freizeitgestaltung für Wetter.

1. UG:

Kita mit ebenerdigem Ausgang zum Au­ßenbereich. Räumlichkeiten für bei­spielsweise Fitness, Yoga & Sport. Eben­falls Möglichkeiten einer Neunutzung der alten Cafeteria als Bistro, Restaurant, Sportbar, Cafe o.ä.

Kellergeschoss:

Data-Center, Cloud-Server, Big-Data Analyse Server, Gebäudemanagement, Gebäude-IT, Anlieferung

Oberer Parkplatz:

Unterkünfte für Start-Up Unternehmer, Gäste, Mitarbeiter, Stipendiaten, Austauschschüler und Praktikanten.

Der Plan

Aus dem ehemaligen Demag Verwaltungsgebäude wird ein Zentrum für technische Entwicklungen, Firmengründungen, Seminare und Trainings sowie Kooperationen mit den benachbarten Hochschulen und innovativen Firmen der Region.
Als Entwickler komplexer Software und Hersteller hochwertiger Messtechnologie macht QASS sich auf den Weg von einem Technologieunternehmen zu einem ganz­heitlichen Lebenskonzept. Wir beschreiten einen Weg in die Zukunft, der über die Technologie unserer Produkte hinaus geht und innovative Formen des Arbeitens und Lebens, der Ausbildung und der Forschung und Kooperation umfasst und zu einem ganzheitlichen Konzept verbindet. Wir beschäftigen uns mit Themen, die weit über die Technologie unserer Produkte hinausgehen. Auf dem Weg in die Zukunft commen wir an allen gesellschaftlichen Bereichen vorbei.
Digitalisierung im Allgemeinen, Bio- und Informations-Technologie im Besonderen werden in den kommenden Jahren die Art wie wir leben und arbeiten verändern. KI und Robotic beeinflussen immer mehr Bereiche in der Produktion, in der Entwicklung und Forschung und im täglichen Leben jedes Einzelnen. Cobots werden unsere Ar­beitskollegen sein, uns bedienen und unterhalten. Wir, die Menschen, die Gesell­schaft, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Industrie müssen sich in jeder Bezie­hung auf die veränderten Bedingungen vorbereiten, mit all ihren Chancen und Risi ken, damit wir die Zukunft positiv gestalten können. Deshalb wollen wir das Projekt „qop“ aufbauen. Wir schaffen einen Raum, in dem wir mit anderen interessierten Menschen zusammenkommen, und investieren in deren und unsere Ideen mit dem Ziel, Kooperationen zu bilden, Visionen gemeinsam zu Innovationen zu entwickeln und den Menschen Mehrwertdienste zu bieten.

Das Konzept

Mit dem DEMAG Gebäude hat die Region die Chance, einen zukunftsweisenden Standort zu entwickeln, beispielhaft für die Innovationskraft und Anpassungsfähig­keit einer Region im Herzen Europas, und damit die Grundlage zu schaffen für At­traktivität und Wachstum. In einem Umkreis von 30km leben 2,5 Millionen Menschen und 200.000 Studierende; das sind sehr gute Bedingungen für wissensbasierte Inno­vationen und eine attraktive Umgebung.
In einem Creative Space wie dem DEMAG Gebäude finden wir gute Voraussetzun­gen, um Kooperationen aufzubauen und gemeinsam Forschungen & Entwicklung zu betreiben. Die enorme Nutzfläche des Gebäudes bietet Platz für eine Vielfalt an Unternehmen, Start-Ups, Hochschulablegern und Gastronomien. Gemeinschaftliche Coworking Spaces ermöglichen modernste Arbeitsweisen und eine enge Zusam­menarbeit mit Partnern und Studierenden der Region. Das Großraumkonzept des alten Gebäudes erlaubt es, variierend Projektteams, Firmen- und lnstitutskooperati onen auch räumlich darzustellen und nach modernen Konzepten zusammenzuarbei­ten.
Als Ergänzung zu den Wissens- und Technologieentwicklern sollen in einer öffentli­chen Etage gastronomische, sportliche, kulturelle und persönlichkeitsentwickelnde Bereiche geschaffen werden. Die guten infrastrukturellen Bedingungen der Region – zu Land, zu Wasser und in der Luft – und die exzellenten naturorientierten Frei­zeitangebote runden die Gesamtsituation ab. Seit Bestehen der QASS GmbH haben wir uns aufgrund der vertrauensvollen Zusam­menarbeit ein sehr gutes Netzwerk aufgebaut. Das versetzt uns in die Lage, das Ge­bäude mit Industriepartnern, Hochschulen und öffentlichen Körperschaften in inter­essanten Projekten füllen zu können.

Der Hintergrund

Wo und wie arbeiten die Menschen, die mit ihren bisherigen Qualifikationen in den digitalisierten und von Robotern und hochautomatischen Maschinen geprägten Fertigungs- und Servicewelt kaum noch Platz finden werden? Wie werden Menschen aus den bisherigen Tätigkeitsfeldern fit gemacht für die „schöne neue Welt“?
Die Menschen lassen sich insbesondere dann auf die Umbrüche ein, die mit techni­schen Umwälzungen einhergehen, wenn sie daran teilhaben können. Diese Region hat bereits strukturelle Veränderungen durch Technologiewandel erlebt. Die Errich­tung neuer Universitäten innerhalb der letzten 60 Jahre war eine Antwort auf den sich andeutenden Wandel und stellt heute eine enorme Stärke dar.
Wir verstehen das Projekt als Lebenslabor, LifeLab, ein Ort der Vielfalt, in dem gelebt, gelernt, geforscht, ausgebildet, produziert, kooperiert und diskutiert wird, in dem die Zukunft (mit)gestaltet wird. Dies soll die Basis für einen optimistischen Umgang mit Digitalisierungs-Entwicklungen schaffen und bedeutet auch, dass die Einstellung zur Arbeit und die Formen der Zusammenarbeit neu gedacht werden. Die Universitäten und Forschungseinrichtungen werden Teil des „Labors“ und die Möglichkeiten der Umgebung werden sinnvoll integriert.
Konkret planen wir die Fortbildung von älteren Mitarbeitern und das Heben des Po­tenzials von jungen Nachwuchskräften, um dadurch einen Beitrag zur Zukunftsfähig­keit der Region zu leisten.

Altlasten

Ein Teil des Geländes ist im Verzeichnis der Flächen mit Bodenbelastungsverdacht des Ennepe-Ruhr-Kreises eingetragen, da in diesem Bereich ein ehemaliges Bachtal mit Bauschutt und Schlacken verfüllt wurde. Aus diesem Grund wurden orientieren­de
Bodenuntersuchungen durchgeführt. Im Areal des ehemaligen Siepens konnten Aufschüttungen bis zu 12 m festgestellt werden. In einem Gutachten von Mai 2008 zeigten die Analysen von Bodenmaterial, dass stellenweise deutliche Schadstoffbe­lastungen
vorliegen. Es wurden Belastungen mit Chrom, Zink, Kupfer und Nickel festgestellt. Ähnliches gilt für den leicht erhöhten Gehalt an Mineralölkohlenwasserstoffen, der an mehreren Stellen detektiert wurde.
Zudem liegen die Altlasten auf klüftigem Gestein, unter dem ein Bach verläuft, der in die Ruhr mündet. Es besteht also die Gefahr durch etwaige Abtragungsversuche der Altlasten, Schadstoffe durch die Ausgrabungsarbeiten aufzulockern und durch die Klüfte im Gestein ins Grundwasser zu leiten.
Nach unseren Erkenntnissen ist von einer Öffnung des Erdreichs in diesem Gebiet weitestgehend abzuraten.

Gebäudestruktur

Laut Gutachten 2019 wurde das DEMAG Gebäude mit asbesthaltigen Platten ver­kleidet. Eine direkte Gefahr geht davon allerdings nicht aus, da der Asbest fest in diesen Platten gebunden ist. Im Inneren des Gebäudes befinden sich unseres Wis­sens nach keine asbesthaltigen Materialien, außer einzelner kleiner Elemente im Heizungssystem. Dieses würde ohnehin völlig ersetzt werden. Desweiteren wurden Gutachten zum Gebäudezustand und zur Statik erstellt, aus denen hervorgeht, dass das gesamte Gebäude aufgrund seiner Architektur völlig stabil steht. Vermessungen eines offiziellen Büros im Jahr 2019 ergaben keinerlei Gebäudebewegung innerhalb der letzten 10 Jahre.

Impressum

 

Hochschulen und Studierende

 

Megatrends

 

Unsere Region

 

Unsere qop-Präsentation